Skip to main content

Infrarotheizung Kosten: Stromverbrauch & Betriebskosten

In der Anschaffung sind Infrarotheizungen preiswerter als normale Heizungen wie Öl- und Gasheizungen – das ist allgemein bekannt. Jedoch sind Infrarotheizungen teurer im laufenden Betrieb. Sie können dennoch eine spannende Alternative sein – wir sagen warum.

Finden Sie im folgenden Beitrag eine Aufstellung an Kosten für die Infrarotheizung und an welche Ausgaben Sie zudem denken sollten.

Infrarotheizung Kosten Vergleich
Quelle: Midjourney

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für Infrarotheizungen können je nach Marke, Kaufzeitpunkt, Region und Geschäft variieren. Eine grobe Orientierung finden Sie hier:

Kosten je nach Leistung

Raum in der Wohnung   Größe   Notwendige Leistung   Preise   
Wohnzimmer16m²1400 Wattca. 500€
Badezimmer12m²800 Wattca. 350€
Küche10m²800 Wattca. 350€
Schlafzimmer12m²800 Wattca. 350€
Kinderzimmer12m²1000 Wattca. 400€

Die Kosten für eine Ausstattung einer Wohnung mit drei Zimmern von rund 50m² Größe liegen bei etwa 2000€. Planen Sie besser 2500€ ein, dann können Sie praktische Zusatzfunktionen, Halterungen, Thermostate und Verlängerungskabel einplanen.

Preis je Infrarot-Heizungsart

Die Preise hängen nicht nur vom der Raumgröße und der damit verbundenen Leistung ab. Auch die eingebauten Funktionen sowie die Art der Heizung bedingt den Preis:

Neben den Anschaffungskosten sind die Betriebskosten ein entscheidender Faktor bei der Planung einer Heizungsanlage.

Stromkosten einer Infrarotheizung

Der Verbrauch von Infrarotheizungen hängt in erster Linie davon ab, über wie viel Watt die Heizung verfügt. Je höher die Wattzahl ist, desto leistungsstärker ist die Heizung, allerdings klettern dann auch die Stromkosten in die Höhe.

Formel zur Berechnung der Stromkosten

Anhand der Leistung lassen sich die Ausgaben mithilfe der folgenden Formel einfach berechnen:

  • Stromkosten pro Stunde = Wattzahl in Kilowattstunden * Preis für eine Kilowattstunde Strom
  • Beispiel: 0,5 (500 Watt) * 0,35€ = 0,175€/ Stunde
  • Kosten pro Tag = Anzahl Betriebsstunden * Kosten
  • Kosten pro Jahr = Anzahl Heiztage * Kosten

Beispielrechnung nach Leistung

  • Pro kWh werden Kosten von 0,35€ angesetzt
  • Pro Tag wird eine Betriebsdauer von 8 Stunden angenommen
  • Pro Jahr wird eine Heizperiode von 120 Tagen angenommen
Leistung (Watt)Täglicher Verbrauch (kWh)Tägliche Stromkosten (€)Jährlicher Verbrauch (kWh)Jährliche Stromkosten (€)
3002.40.84288100.80
6004.81.68576201.60
100082.80960336.00
1500124.201440504.00
2000165.601920672.00
3000248.4028801008.00
40003211.2038401344.00
50004014.0048001680.00

Bei einer anderen Berechnung mit einem kalten Winter sehen die Kosten so aus:

  • Pro kWh werden Kosten von 0,35€ angesetzt
  • Pro Jahr wird eine Heizperiode von 120 Tagen angenommen:
    • 40 Tage wird 8h pro Tag geheizt
    • 80 Tage wird 16h pro Tag geheizt
Leistung (Watt)Täglicher Verbrauch (kWh)Tägliche Stromkosten (€)Jährlicher Verbrauch (kWh)Jährliche Stromkosten (€)
3004.81.68480168.00
6009.63.36960336.00
1000165.601600560.00
1500248.402400840.00
20003211.2032001120.00
30004816.8048001680.00
40006422.4064002240.00
50008028.0080002800.00

Beispielrechnung nach Wohnungsgröße

Bei der Rechnung wird angenommen, dass die Infrarotheizung als Primärheizung eingesetzt wird.

  • Heizdauer 120 Tage im Jahr, 8h am Tag
  • kWh Kosten 0,35€
WohnungsgrößeTäglicher Verbrauch (kWh)Tägliche Stromkosten (€)Jährlicher Verbrauch (kWh)Jährliche Stromkosten (€)
1 Zimmerwohnung (30qm) – 1500 Watt124.201440504.00
2 Zimmerwohnung (ca. 55qm) – 2500 Watt207.002400840.00
3 Zimmerwohnung (ca 75qm) – 3500 Watt289.8033601,176.00
4 Zimmerwohnung (ca 100qm) – 4500 Watt3612.6043201,512.00

Bei einem kalten Winter muss allerdings mehr als 8h am Tag geheizt werden. Wenn wir annehmen, dass die an 60 Tagen doppelt so viel geheizt werden muss (16h), dann steigen die Ausgaben um 50%.

Faktoren, die Kosten für Infrarotheizungen beeinflussen

Wie teuer eine moderne Infrarotheizung ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:

Primär oder Sekundärheizung

  1. Wird die Wohnung primär mit Infrarotheizungen ausgestattet oder soll sie als Sekundärheizung dienen?
  2. Welche Art von Infrarotheizung ist gewünscht? Auch bei klassischen Heizungen gibt es Unterschiede zwischen einer Heizung im Fußboden oder an der Wand – so ist es auch bei Infrarotheizungen.

Für beide Herangehensweisen stellen die die zu erwartenden Kosten im Folgenden vor.

Raumgröße(n) & Art

Für eine ganze Wohnung oder ein Haus werden mehrere Infrarotheizungen benötigt. Und für die einzelnen Räume wird abhängig von der Größe eine bestimmte Leistung benötigt.

  • Primär oder sekundär: Wenn die IR-Heizung ihre einzige Wärmequelle ist, benötigen Sie pro Raum eine Heizung.
  • Heizungen pro Raum: Bei großen Räumen können mehrere notwendig sein, insbesondere wenn diese verwinkelt sind.

Die folgenden Richtwerte helfen bei der Auswahl:

  • 10m² = 600 – 800 Watt Leistung
  • 15m² = 800 – 1200 Watt Leistung
  • 20m² = 1200 – 1800 Watt Leistung

Die Raumaufteilung, die Form des Raumes (L-förmig oder quadratisch), die Anzahl der Fenster und Türen sowie die Platzierung der Infrarotheizung können den Wärmebedarf beeinflussen.

Bauart und Dämmung

Anzahl der Außenwände, die nicht an beheizte Nachbarräume angrenzen: Die Installation einer Infrarotheizung in einem Raum mit mehreren Außenwänden, die nicht an beheizte Nachbarräume angrenzen, kann zu erhöhten Wärmeverlusten führen. Unbeheizte Außenwände können die Wärme schneller abgeben, was den Energiebedarf und die Betriebskosten erhöht. In solchen Fällen kann eine höhere Heizleistung erforderlich sein, um die gewünschte Behaglichkeit zu erreichen.

Isolierung des Gebäudes: Die Qualität der Gebäudeisolierung beeinflusst, wie gut die Wärme im Gebäude gehalten wird. Gut gedämmte Räume benötigen weniger Heizenergie und haben daher geringere Betriebskosten.

Weitere Faktoren

  • Leistung der Infrarotheizung: Die Heizleistung der Infrarotheizung wird in Watt angegeben. Je höher die Leistung, desto mehr Energie wird benötigt, um den gewünschten Raum zu erwärmen. Die Leistung ist abhängig von der Raumgröße und der gewünschten Temperatur.
  • Einschaltdauer: Die Einschaltdauer der Infrarotheizung beeinflusst den Stromverbrauch und damit die Kosten. Eine längere Einschaltdauer führt zu höheren Betriebskosten.
  • Energieeffizienz: Der Wirkungsgrad der Infrarotheizung spielt eine Rolle. Moderne Modelle sind oft energieeffizienter und wandeln einen größeren Teil der aufgenommenen Energie in Wärme um, was zu niedrigeren Betriebskosten führen kann.
  • Gewünschte Raumtemperatur: Je höher die gewünschte Raumtemperatur ist, desto mehr Energie wird benötigt, um sie zu halten.
  • Strompreise: Die Kosten für den Stromverbrauch hängen von den aktuellen Strompreisen in Ihrer Region ab.
  • Nutzungsgewohnheiten: Wie oft und wie regelmäßig wird die Infrarotheizung genutzt?

Was kosten andere Heizungen?

Um abschätzen zu können, ob Infrarotheizungen nun preiswert oder teuer sind, benötigen Sie zum Vergleich noch Werte von anderen, traditionellen Heizlösungen.

Anschaffungskosten

Fakt ist: Generell sind Gas- und Ölheizungen deutlich teurer in der Anschaffung als Infrarotheizungen.

  • Eine Öl- oder Gasheizung kann in der Anschaffung, dem Transport, der Montage, dem Abschluss schnell fünfstellige Beträge kosten.
  • Es müssen Leitungen verlegt und Heizkörper installiert werden. Und nicht jeder Haushalt verfügt über notwendige Anschlüsse.
  • Zudem sind die Wartungskosten bei Gas- und Ölheizungen deutlich höher. Doch wie sieht es mit den Betriebskosten aus?

Betriebskosten Gasheizung

  • Auch Betriebskosten sind in den letzten Jahren deutlich teurer geworden, da sich die Kosten für Öl- und Gas deutlich verteuert haben.
  • Dennoch liegen sie unter den Kosten für Strombasierte Heizlösungen.
  • Was allerdings auch beachtet werden muss, sind die Kosten für Wartung sowie Reparaturen. Dies entfällt bei Infrarotheizungen fast komplett.

Hier ist ein Kostenvergleich verschiedener Heizungsarten im Vergleich zu einer Infrarotheizung:

  1. Gasheizung:
    • Anschaffung: 6.000 – 9.000 €
    • Betrieb: 5 – 7 Cent/kWh
    • Wartung: 100 – 150 €/Jahr
  2. Ölheizung:
    • Anschaffung: 5.000 – 10.000 €
    • Betrieb: 6 – 8 Cent/kWh
    • Wartung: 100 – 200 €/Jahr
  3. Pelletheizung:
    • Anschaffung: 15.000 – 20.000 €
    • Betrieb: 4 – 6 Cent/kWh
    • Wartung: 200 – 300 €/Jahr
  4. Wärmepumpe:
    • Anschaffung: 10.000 – 20.000 €
    • Betrieb: 4 – 6 Cent/kWh
    • Wartung: 100 – 200 €/Jahr
  5. Infrarotheizung:
    • Anschaffung: 300 – 2.500 €
    • Betrieb: 20 – 30 Cent/kWh
    • Wartung: kaum Wartungskosten

Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach Region, Anbieter und individuellen Umständen variieren können. Die oben genannten Werte sind Durchschnittswerte und dienen nur zur Orientierung.


Ähnliche Beiträge