Skip to main content

Infrarot Steckdosen: Funktionsweise der Stand-by-Killer

In Zeiten, in denen die Strompreise jährlich erhöht werden und auch andere Nebenkosten immer weiter zunehmen, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, bequem Strom zu sparen und somit ihren Geldbeutel zu schonen. Die meisten Verbraucher denken beim Stromsparen zunächst einmal daran, Energiesparlampen statt Glühbirnen zu verwenden und Elektrogeräte mit Stand-by-Funktion vom Stromnetz zu trennen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Letzteres gestaltet sich in der Praxis jedoch oft so schwierig, dass es schnell wieder in Vergessenheit gerät.

Dabei können sogenannte Stand-by-Killer in dieser Hinsicht problemlos Abhilfe schaffen. Es handelt sich dabei um Infrarot-Steckdosen, die Elektrogeräte im Stand-by-Modus automatisch vom Netzstrom trennen und damit unnötige Stromkosten vermeiden. Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise dieser IR-Steckdosen, ihren Nutzen und mögliche Einsatzbereiche.

Infrarot Steckdose

Wie funktioniert eine Infrarot-Steckdose

Zahlreiche Verbraucher wissen gar nicht, dass viele Elektrogeräte wie etwa der DVD-Player, die HiFi-Musikanlage und auch der Fernseher sogar dann noch Strom verbrauchen, wenn sie eigentlich ausgeschaltet sind. Schuld daran ist der sogenannte „Stand-by-Modus“, in den die meisten Geräte nach dem Abschalten automatisch übergehen. Auch in diesem Ruhemodus wird weiterhin Strom verbraucht, was die Stromkosten völlig unnötig in die Höhe treibt. Einige Menschen, die sich darüber bereits im Klaren sind, versuchen nach jeder Nutzung der Geräte den Netzstecker zu ziehen und somit den Stromverbrauch zu senken. Allerdings gestaltet sich das umso aufwendiger, je mehr Elektrogeräte Sie besitzen. Dazu kommt noch, dass die wenigsten Menschen immer nach dem Ausschalten des Fernsehers daran denken, ihn auch noch vom Netzstrom zu trennen.

  • Genau für dieses Problem wurden sogenannte „Stand-by-Killer“ entwickelt.
  • Diese Steckdosen mit Infrarot-Empfänger trennen das daran angeschlossene Gerät automatisch komplett vom Netzstrom, sobald Sie es mit der Fernbedienung in den Ruhemodus versetzt haben. Auf diese Weise können unnötige Stromkosten eingespart werden.
  • Der Infrarot-Empfänger der IR-Steckdose wird für diesen Zweck auf Ihre Fernbedienung programmiert. Dementsprechend können Sie Ihre Elektrogeräte ganz bequem vom Sofa aus mit Ihrer Fernbedienung wieder einschalten, wenn Sie sie das nächste Mal benötigen.
  • Die Infrarot-Steckdose ist dabei in den meisten Fällen nicht einmal sichtbar. Sie lässt sich hinter Geräten oder Schränken positionieren.
  • Lediglich der IR-Empfänger muss so ausgerichtet werden, dass er direkten Sichtkontakt zu Ihrer Fernbedienung hat.

Für welche Geräte macht eine IR-Steckdose Sinn?

Eine Infrarot Steckdose macht für alle Elektrogeräte Sinn, die nach dem Abschalten in den Stand-by-Modus übergehen. Das gilt insbesondere für die meisten elektronischen Unterhaltungsgeräte wie etwa:

  • Fernseher
  • DVD- und Blu-Ray-Player
  • HiFi-Anlage
  • Computer
  • Monitore
  • Receiver
  • Radio
  • Festplattenrecorder
  • Spielkonsolen

Für all diese Geräte ist es empfehlenswert, sie mit einer IR-Steckdose zu kombinieren, um die Stromrechnung nicht völlig unnötig in die Höhe zu treiben.

Zwei wichtige Tipps für die Verwendung einer IR-Steckdose

Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit IR-Steckdosen Geld zu sparen, indem Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren, haben wir noch ein paar Tipps für den Einsatz des Stand-by-Killers für Sie.

  1. Als Erstes möchten wir Ihnen ans Herz legen, die IR-Steckdose mit einer Steckdosenleiste zu kombinieren. An die Steckdosenleiste können Sie dann mehrere Geräte wie Ihren Fernseher, die HiFi-Anlage und den Receiver anschließen, sodass die Abschaltfunktion direkt für all Ihre Elektrogeräte funktioniert. So sparen Sie sich gleichzeitig die Anschaffungskosten für weitere IR-Steckdosen.
  2. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, direkt eine lernfähige IR-Steckdose zu kaufen. Solche Modelle sind mit nahezu jeder Fernbedienung der führenden Hersteller kompatibel. Auch die Logitech Harmony Fernbedienungen lassen sich beispielsweise mit den meisten IR-Steckdosen kombinieren. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht noch eine zusätzliche Fernbedienung nur für die IR-Steckdose benötigen, was den Komfort um ein Vielfaches erhöht.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Bevor Sie sich eine IR-Steckdose kaufen, sollten Sie wissen, welche Aspekte bei der Anschaffung nicht ganz unerheblich sind.

Informieren Sie sich vor dem Kauf unbedingt über die maximale Reichweite der Steckdose. Es wäre schließlich ärgerlich, wenn der IR-Empfänger das Signal Ihrer Fernbedienung nicht empfangen würde, weil seine Reichweite zu kurz ist.

  • Meist liegt die maximale Reichweite bei bis zu zehn Metern, es gibt aber auch Varianten mit kürzerer Reichweite. Ein Vergleich lohnt sich demnach.
  • Der IR-Empfänger, der zu der IR-Steckdose dazu gehört, sollte frei platzierbar sein. Das ist notwendig, damit Sie einen Platz auswählen können, an dem das IR-Signal optimal empfangen werden kann.
  • Für diesen Zweck ist es wichtig, dass die Kabellänge ausreichend groß ist. Bei den meisten Herstellern liegt sie zwischen 100 und 150 Metern.
  • Damit Sie mit der IR-Steckdose auch tatsächlich Stromkosten sparen können, ist es außerdem wichtig, dass ihr Eigenverbrauch gering ist.

Schauen Sie sich zudem eventuelle Zusatzfunktionen an.

  • Verfügt die Steckdose über eine Kindersicherung? Das ist empfehlenswert, wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben.
  • Ist die IR-Steckdose lernfähig, damit sie auch tatsächlich mit Ihrer Fernbedienung kommunizieren kann?

Auch der Preis wird Ihre Kaufentscheidung sicher beeinflussen.

  • Die meisten IR-Steckdosen kosten zwischen 7 und 30 Euro.
  • Ein höherer Preis bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Stand-by-Killer besser ist.

Meist erhalten Sie aber umso mehr Zusatzfunktionen, je mehr Geld Sie zu investieren bereit sind. Bei sehr preiswerten IR-Steckdosen fehlt mitunter die Lernfähigkeit, die bei teureren Modellen mit an Bord ist. Auf eine Kindersicherung müssen Sie bei sehr preiswerten IR-Steckdosen ebenfalls mitunter verzichten. Vergleichen Sie die angebotenen Modelle daher am besten genau hinsichtlich ihrer Preise und der Funktionalität.

Lesen Sie außerdem die Testberichte von anderen Verbrauchern, um sich ein genaueres Bild über die „Stand-by-Killer“ zu verschaffen.

Welche Hersteller auf dem Markt bieten Infrarot Steckdosen an?

Erhältlich sind IR-Steckdosen, die beim Stromsparen helfen, unter anderem bei Conrad und Amazon. Die bekanntesten Hersteller für Infrarot-Steckdosen im Handel sind:

  1. Der Hersteller reVolt hat neben fernbedienbaren Steckdosen unter anderem auch Steckdosen mit Bewegungsmelder und Lichtsensor oder mit integriertem USB-Ladegerät sowie Energiekostenmesser im Angebot. Universal-Netzteile, Messgeräte wie Multimeter oder Fahrrad-Dynamo-Ladegeräte für Smartphones gehören ebenfalls zum innovativen Portfolio von reVolt.
  2. AS Schwabe bietet schon seit mehr als 30 Jahren hohe Qualitätsstandards im Bereich der Elektrotechnik. Zu den Produkten dieses Unternehmens gehören Kabel höchster Qualität, Steckdosenleisten, Arbeitsleuchten, CEE-Sortimente und Kabeltrommeln.
  3. Hinter Brennenstuhl verbirgt sich ein international tätiges Familienunternehmen, das seit 50 Jahren seine Produkte millionenfach verkauft hat. Die vier wichtigsten Bereiche des Betriebs sind die Lichttechnik, die LED- und Solartechnik, das Kabeltrommelprogramm und das Steckdosenleistenprogramm.

Ähnliche Beiträge