Infrarotheizkörper: Ideal für alle Lebenslagen
Im Winter, wenn es draußen schneit, stürmt und friert, wünschen wir uns natürlich eine warme und angenehme Raumtemperatur. Dabei greifen die meisten Menschen auf herkömmliche Heizlösungen zurück. Nicht selten empfinden Verbraucher die Heizkörper, die für eine Öl- oder Gasheizung benötigt werden, aber als störend und unattraktiv.
Hier haben Infrarotheizkörper einen klaren Vorteil, denn sie erhöhen nicht nur die Raumtemperatur, sondern können gleichzeitig auch als dekoratives Objekt viele Pluspunkte sammeln. Wenn Sie unsicher sind, wie eine solche Heizlösung angebracht wird und welche Art von Infrarotheizung sich für Sie eignet, wird Ihnen dieser Artikel eine wertvolle Hilfe sein.
Inhaltsverzeichnis

Anbringung Infrarotheizungen
Einer der wichtigsten Vorteile einer Infrarotheizung besteht eindeutig darin, dass keine Leitungen verlegt werden müssen, wie das bei normalen Heizlösungen mit Öl und Gas der Fall ist.
- Stattdessen ist alles, was Sie für die Anbringung und die Montage benötigen, eine Steckdose. Das spart natürlich viel Arbeit und Geld. Die Installation der Heizung ist sehr einfach und dauert je nach Gerät nur fünf bis 30 Minuten.
- Bei jeder Heizung gehört eine Aufbauanleitung zum Lieferumfang und oft finden Sie im Internet auch praktische Videos, wo Sie sich den Aufbau noch einmal im Detail anschauen können.
- Für die meisten Modelle ist es zunächst erforderlich, die Halterung in die Decke oder die Wand zu schrauben. Bringen Sie dafür die Dübel an, um für einen sicheren Halt zu sorgen.
- Die Schienen lassen sich mit dem mitgelieferten Material und einer Bohrmaschine sehr komfortabel montieren. Dort hängen Sie die Infrarotheizung einfach ein und verbinden sie mit der Stromversorgung.
Natürlich können Sie auch einen Handwerker engagieren, wenn Sie unsicher sind. Wichtig ist – gerade bei der Montage an einer Wand -, dass Sie den Infrarotheizkörper so platzieren, dass keine Gegenstände im Weg stehen. Sie würden die Verbreitung der Infrarotstrahlung verhindern, sodass sich der Raum nicht aufheizen könnte.
Infrarotheizungen passen in jeden Raum
Die Vielseitigkeit von Infrarotheizungen macht sie zur idealen Wahl für nahezu jeden Raum im Haus. Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, Arbeitszimmer oder sogar Wintergarten – Infrarotheizungen lassen sich problemlos in jede Umgebung integrieren.
- Infrarotheizung Altbau-Haus: 11 Tipps zur optimalen Wahl
- Infrarotheizung Flur und Treppenhaus: 11 Tipps zur optimale Umsetzung
- Infrarotheizung Garage: 11 Tipps zur optimalen Heizung
- Infrarotheizung Gartenhaus: Das müsst ihr beachten
- Infrarotheizung Küche: Das müsst ihr beachten
- Infrarotheizung Kinderzimmer: Was es bei der Kinderzimmerheizung zu beachten gibt
- 11 Tipps zur Infrarotheizung im Wohnzimmer & was es zu beachten gibt
- Infrarotheizung Bad: Was es bei der Badheizung zu beachten gibt
- Infrarotheizung für die Terrasse: 10 Tipps zum Kauf
- Wintergarten Heizung: Nachrüsten mit Infrarotheizung
Durch die flexible Montage an Wand, Decke oder auch als Fußbodenheizung kann der vorhandene Platz optimal genutzt werden. Die große Auswahl an Bauformen, Größen und Ausführungen ermöglicht es, eine Heizung zu wählen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Infrarotheizungen sorgen nicht nur für effiziente Wärme, sie werden auch zu einem Teil des Innendesigns und tragen zu einer behaglichen und einladenden Atmosphäre in jedem Raum bei.
Arten von Infrarotheizkörpern
Oft tarnen sich Infrarotheizkörper als Spiegel, Tafel oder Wandbild. Gerade, wenn Sie auf der Suche nach einer Zusatzheizung sind, kann eine Infrarotheizung eine sinnvolle Alternative sein. Mit ihr sind Sie unabhängig von Gas- und Ölpreisen, was ein weiterer Vorteil ist. Die folgenden Arten von Infrarotstrahlern gibt es.
- Wickeltischstrahler: 9 Tipps & FAQ zur Infrarotheizung für den Wickeltisch
- Infrarotheizung Wand: 13 elementare Tipps zur Auswahl
- Infrarot-Deckenheizung: Arten, Vor- und Nachteile und Tipps zur Auswahl
- Infrarot Fußbodenheizung: Strahlungswärme aus dem Boden
- Infrarot-Tafelheizung: 8 Tipps zur perfekten Wahl
- Infrarotheizung Standgeräte: Einsatzgebiete, Sicherheit & Tipps zu stehenden Infrarotheizungen
- Bild Infrarotheizung: So finden Sie die perfekte Bildheizung
- Spiegel Infrarotheizungen: 10 Tipps & FAQ – So finden Sie die perfekte Spiegelheizung
IR-Heizungen für die Wand
In den meisten Fällen wird die Infrarotheizung an der Wand montiert. Das liegt einfach daran, dass diese Variante der Montage nicht so aufwendig ist und auch Laien ohne Probleme einen Infrarotheizkörper an der Wand befestigen können. Im Idealfall sollten Sie die IR-Heizung an der Außenwand des Zimmers anbringen. Dann strahlt sie die Innenwände an, die die Wärme besser aufnehmen können als die Außenwände. Infrarotheizungen für die Wand gibt es in mehreren Ausführungen:
Heizplatten sind schlichte, weiße Heizkörper, die an der Wand montiert werden. Dies ist die einfachste Form der IR-Heizung für die Wand.
Eine attraktive Alternative stellen Tafelheizungen dar. Sie sehen aus wie eine normale Schultafel und können auch so verwendet werden. Sie haben also die Möglichkeit, die Tafel mit Kreide zu beschreiben. Selbstverständlich strahlen die Tafelheizungen auch eine angenehme Wärme ab. Gerade in Bars und Restaurants werden derartige IR-Tafelheizungen gerne als Zusatzheizungen verwendet, um dort die Getränke oder die aktuellen Tagesgerichte zu präsentieren. Aber auch in Privathaushalten kommen sie zum Einsatz, insbesondere in der Küche, wo der Einkaufszettel notiert werden kann, oder auch im Arbeitszimmer, um Termine oder andere Informationen festzuhalten.
Zu guter Letzt gibt es für die Wand noch Infrarotheizkörper, die aussehen wie normale Wandbilder. Sie sind ein besonders funktionales und dekoratives Highlight und eignen sich für das Kinderzimmer, das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer am besten. Bildheizungen gibt es mit vielen verschiedenen Motiven, sodass Sie sich für ein Bild entscheiden können, das Ihrem Geschmack entspricht und zu Ihrem Wohnstil passt.
IR-Heizungen für die Decke
Natürlich kann die Infrarotheizung auch an der Decke montiert werden. Das ist zwar vergleichsweise aufwendig, hat aber auch viele Vorteile.
- So wird beispielsweise der komplette Bodenbereich gleichmäßig aufgeheizt, weshalb sich die IR-Heizung für die Decke auch mit der Fußbodenheizung vergleichen lässt.
- Dazu kommt noch, dass es sehr platzsparend ist, den Infrarotheizkörper an der Decke anzubringen, weil kein Platz im Raum weggenommen wird. Gerade für kleine Räume ist diese Lösung daher sicher ideal.
- IR-Heizungen für die Decke gibt es sowohl als schlichte Heizplatten als auch in Form von Lampen. Diese Infrarotheizungen sind also multifunktional: Sie heizen nicht nur den Raum auf, sondern leuchten ihn zugleich auch noch aus.
Derartige Infrarotheizkörper wirken besonders dekorativ und fügen sich unauffällig in die Umgebung ein, weshalb sie sich für jeden Raum der Wohnung gut eignen.
IR-Heizungen für Fußboden
Wenn Sie im Winter auch auf kalten Böden wie Fließen warme Füße haben möchten, sind Sie mit einer IR-Heizung für den Fußboden richtig beraten. Die IR-Fußbodenheizung wird mithilfe von Heizfolien realisiert. Diese Folien erzeugen vom Boden her eine angenehme Wärme, die sich wohltuend an den Füßen anfühlt und sich gleichmäßig im ganzen Raum verbreitet.
- Da sie nur eine geringe Aufbauhöhe aufweisen, lassen sie sich unter beinahe jedem Fußbodenbelag ohne Probleme verlegen. Die Heizfolien bezeichnet man auch als Carbon-Heizfolien. Sie sind sehr dünn, weshalb eine niedrige Aufbauhöhe möglich ist, was im Vergleich zu wassergeführten Fußbodenheizungen ein großer Vorteil ist.
- Funktionsweise: Die Heizelemente sind durch eine elektrisch leitende Beschichtung auf einem Träger montiert. Zudem werden sie in Polyesterfolie eingeschweißt, um eine bessere Isolierung zu garantieren. Zwei applizierte Kupferbänder an der rechten und linken Längsseite dienen als Elektroden, die den Strom in die Heizfolie leiten, wo er in Infrarotstrahlung und schließlich Wärme umgewandelt wird.
- Der große Vorteil einer IR-Heizfolie ist, dass sich die beschichtete Fläche gleichmäßig erwärmt, sodass die Bodenwärme über die gesamte Fläche angenehm ist.
IR-Heizungen stehend
Zu guter Letzt gibt es auch stehende IR-Heizkörper. Ein gutes Beispiel dafür sind Wickeltischstrahler mit Infrarottechnik. Nach dem Baden ist das Baby noch feucht, ungeschützt und nackt, sodass es schnell abgetrocknet und gewickelt werden muss.
- Der optimale Platz dafür wäre das Badezimmer, in dem Temperaturen zwischen 20 und 23 Grad Celsius herrschen, allerdings hat nicht jeder im Bad Platz für einen Wickeltisch.
- Er wird oft im Schlafzimmer aufgestellt, wo es nur 18 bis 20 Grad Celsius sind. Dieser Temperaturunterschied kann dem Kind Stress verursachen, sodass es unruhig ist, schreit und im schlimmsten Fall sogar krank wird. Deshalb sollten Sie den Wickelplatz immer gut vorheizen.
- Während eine normale Heizung nur den gesamten Raum beheizen kann, was entsprechend lange dauert, sorgt ein Infrarot-Wickelstrahler sofort nach dem Anschalten eine angenehme Wärme. Auch bei zugigen Fenstern und Ritzen wird ein molliges Wärmegefühl beim Wickeln verbreitet, damit Ihr Baby nicht friert.
- Der Stromverbrauch dieser Geräte ist gering, da sie ohnehin nur sehr kurz eingesetzt werden, und der Energieverbrauch ist viel niedriger, als wenn Sie den kompletten Raum heizen würden.
Auch für die Terrasse oder den Garten gibt es Heizer mit Infrarottechnik. Herkömmliche Heizlüfter erhitzen die Raumluft mit einem Gebläse, das durch einen Ventilator betrieben wird. Das mag in Innenräumen als Ergänzung oder Alternative zur Heizung noch sinnvoll sein, spätestens draußen lohnt sich ein Einsatz dieser Geräte aber nicht mehr: Ein Windstoß würde reichen, um die mühsam erwärmte Umgebungsluft zu verflüchtigen, sodass sich Kosten und Aufwand nicht lohnen.
Ein Infrarot-Heizstrahler ist in dieser Hinsicht technisch überlegen: Er benötigt für die erzeugte Wärmestrahlung kein Übertragungsmedium wie die Luft, um den Menschen zu erreichen. Die IR-Strahlen breiten sich wellenförmig aus und reagieren, sobald sie auf einen festen Körper treffen. Die Wärme entsteht also erst auf der Haut. Deshalb eignen sich solche Heizstrahler mit IR-Technik gerade für den Außenbereich perfekt.