Infrarot-Wasserhahn: Vor- und Nachteile, Funktionsweise & Tipps
In öffentlichen Sanitäranlagen aber auch in privaten Badezimmern erfreuen sich Infrarot-Armaturen einer wachsenden Beliebtheit. Eingesetzt werden sie zum einen in Bädern, in denen viel Wert auf eine hohe Funktionalität gelegt wird, und zum anderen auch in Designer-Badezimmern, weil sie einfach eine hochwertige Optik mitbringen. Ein Infrarot Wasserhahn ermöglicht es, sich die Hände zu waschen, ohne die Armaturen überhaupt berühren zu müssen. Das berührungsfreie Händewaschen bietet dabei viele Vorteile: Das Risiko, schädliche Keime und Bakterien zu übertragen, wird minimiert und der Wasserhahn bleibt länger sauber, weil er nicht bei jedem Händewaschen angefasst werden muss. Darüber hinaus bringt der Einsatz eines IR-Wasserhahns noch weitere Vorteile mit sich.
Wir erläutern Ihnen nachfolgend die Funktionsweise sowie die Vorzüge und verraten Ihnen, welche Kriterien Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften und Funktionsweise des IR-Wasserhahns
Ein Infrarot-Wasserhahn ist elektrisch gesteuert und gibt das Wasser berührungslos aus. Meist gibt es derartige Modelle als modularen Monoblock. Das robuste Gehäuse besteht häufig aus verchromtem Messing. Der automatische Wasserhahn verfügt über eine Batterie und einen Infrarot-Sensor, damit eine vollautomatische Bedienung ermöglicht wird. Zudem sind die Armaturen meist mit druckstoffarmen Magnetventilen ausgestattet. Dies sorgt für eine hohe Funktionssicherheit und eine komfortable Bedienung. Oft bieten moderne IR-Wasserhähne noch weitere Ausstattungshighlights wie etwa:
- Integrierte Schmutzsiebe
- Rückschlagventile
- Flexible Drehschläuche
- Kalt- und Warmwasseranschluss
- Spar-Strahl-Regler
- Einstellbare Heißwassersperre
- Hygienespülung
Funktionsweise von Infrarot Wasserhähnen
Viele Hersteller bieten Infrarot Armaturen mit einer hohen Sicherheit gegenüber Vandalismus an, was gerade im öffentlichen Sanitärbereich von Vorteil ist. Die automatische Ausgabe des Wassers erfolgt mittels Infrarottechnologie.
- Der Infrarot-Sensor, der sich im unteren Bereich des Wasserhahns befindet, erkennt automatisch, wenn sich eine Hand unter dem Wasserhahn befindet.
- Er kann die Hand anhand ihrer Körperwärme registrieren – ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Sobald die Bewegung festgestellt wird, wird das Wasser ausgegeben.
- Bei vielen modernen Modellen lässt sich sowohl die Sensorempfindlichkeit als auch die Wassernachlaufzeit manuell einstellen.
- Zudem ist der Zeitpunkt, zu dem eine Hygienespülung stattfinden soll, nach Belieben programmierbar. Installiert wird der IR-Wasserhahn in der Regel mit einem klassischen Ein-Hebel-Mischer.
Welche Vor- und Nachteile hat die Automatik gegenüber normalen Modellen?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Wasserhahn mit IR-Funktion in Ihrem Bad zu installieren, kommen Sie in den Genuss allerhand Vorteile.
- In erster Linie ist der automatische Wasserhahn natürlich praktisch. Sie halten einfach Ihre Hände unter den Hahn und das Wasser fließt sofort.
- Da Sie den Wasserhahn nicht erst berühren müssen, bleibt er länger sauber und es besteht ein geringeres Risiko für eine Übertragung von Keimen und Bakterien. Das ist insbesondere in der Grippesaison ein Vorteil.
- Für die Anschaffung eines IR-Wasserhahns spricht aber auf jeden Fall der geringere Wasserverbrauch. Die meisten Menschen neigen bei der Verwendung eines manuellen Modells dazu, das Wasser länger laufen zu lassen, als nötig. Die Dauer der Wasserausgabe kann bei einem Infrarot Wasserhahn oft manuell festgelegt werden. Auf diese Weise können Sie effektiv Wasser sparen.
- Auch die moderne und elegante Optik empfinden viele Verbraucher als großen Vorteil. In nobel eingerichteten Badezimmern ist ein solcher Wasserhahn ein echter Eyecatcher.
- Wegen ihrer Automatikfunktion verfügen IR-Armaturen über einen komplexeren Aufbau. Sie enthalten mehr Ventile und Schalter. Die innere Oberfläche ist daher größer, wodurch das Bakterienwachstum innerhalb des Wasserhahns möglicherweise zunimmt. Beim Händewaschen werden diese Bakterien dann heraus gespült – direkt auf Ihre Hände. Dies sind zumindest die Erkenntnisse US-amerikanischer Wissenschaftler. Sie verglichen Wasserproben der elektronischen Wasserhähne mit jenen manueller Armaturen und stellen fest, dass die Hälfte der Proben aus den IR-Armaturen mit Legionellen kontaminiert war. Bei traditionellen Wasserhähnen betraf es lediglich 15 Prozent der Proben. Ob ein IR-Wasserhahn dementsprechend wirklich die versprochene hygienischere Reinigung der Hände ermöglicht, ist noch umstritten.
- Allerdings benötigt ein IR-Wasserhahn eine Batterie, um den Sensor mit Strom zu versorgen. Zudem müssen Sie eine Weile experimentieren, bis Sie den Wasserhahn perfekt auf Ihre Bedürfnisse eingestellt haben.
- Einige Personen, die sich für einen IR-Wasserhahn interessieren, lassen sich von dem höheren Preis abschrecken. Natürlich kostet ein Modell mit Infrarotfunktion mehr Geld als ein klassischer Wasserhahn. Ob Sie den Aufpreis angesichts der Vorteile als gerechtfertigt empfinden, liegt in Ihrem eigenen Ermessen.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Sobald Sie nach einem Infrarot-Wasserhahn Ausschau halten, werden Sie feststellen, dass das Angebot an derartigen Armaturen sehr groß ist. Deshalb empfehlen wir Ihnen, nicht einfach ein beliebiges Modell zu kaufen, sondern einen IR-Wasserhahn zu wählen, mit dem andere Nutzer bereits überwiegend gute Erfahrungen sammeln konnten. Zu bestimmten IR-Armaturen großer Markenhersteller führen oft auch unabhängige Vergleichs- und Testportale einen umfangreichen Test durch, in dem sie das Design, die Funktionalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten. Solche Testberichte helfen immer dabei, die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Achten Sie auf einen umfangreichen Funktionsumfang, eine Optik, die zu Ihrem Badezimmer passt und eine moderne Ausstattung. Sicher ist auch der Preis nicht unerheblich, wenn Sie einen Infrarot Wasserhahn kaufen möchten. Dennoch raten wir davon ab, ein Produkt zu kaufen, nur weil es billig ist. Meist wird hier bei der Ausstattung oder bei der Funktionalität gespart. Nicht selten ist es dann der Fall, dass der Infrarotsensor des Wasserhahns schon nach ein paar Monaten kaputt ist. Bei einem hochwertigen Markenmodell erhalten Sie einige Jahre Garantie, sodass Ihnen das nicht passieren kann. Grundsätzlich müssen Sie mit einem Preis von 50 bis 100 Euro rechnen. Für weniger als 50 Euro sollten Sie eher keinen IR-Wasserhahn kaufen, da der günstige Preis hier im Normalfall mit einer minderwertigen Qualität einhergeht.
Welche Hersteller gibt es auf dem Markt?
Der Hersteller spielt beim Kauf eines Infrarot-Wasserhahns eine wichtige Rolle. Investieren Sie lieber ein paar Euro mehr und wählen Sie einen IR-Wasserhahn eines renommierten Herstellers, der mit seinen Sanitärprodukten schon seit längerer Zeit auf dem internationalen Markt für qualitative und langlebige Produkte bekannt ist. Sie möchten sich schließlich viele Jahre an Ihrem IR-Wasserhahn erfreuen können.
Zu den empfehlenswerten Herstellern gehört Grohe. Dieses Unternehmen hat seinen Verwaltungssitz in Düsseldorf und seinen rechtlichen Sitz in Hemer. Es ist weltweit führend im Bereich der Sanitärarmaturen und steht für innovative Produkte von besonders hoher Qualität. Seit vielen Jahrzehnten gehören die Werte Design, Nachhaltigkeit, Technologie und Qualität zu den wichtigsten Markenwerten. Ganz dem Unternehmensslogan „Pure Freude an Wasser“ folgend bietet Grohe moderne und funktional ausgestattete Armaturen an, die kaum Wünsche offen lassen. Dieser Anbieter hat in seinem Produktportfolio sogar mehrere IR-Wasserhähne, die allesamt regelmäßig in Testberichten und Vergleichen äußerst gut abschneiden und nicht selten als Testsieger hervorgehen.
Darüber hinaus sind Sie aber auch mit einem IR-Wasserhahn von einem der folgenden Marken gut beraten:
- Ancheer
- Obeeonr
- Bonade
Die Modelle dieser Hersteller fallen in Vergleichen und Tests ebenfalls immer wieder positiv auf, weil sie meist die oberen Plätze belegen.